Diese Saison wird wieder anders als in den Jahren zuvor. Aufgrund der anhaltenden Coronakrise haben bereits einige Bälle ihre Absagen angekündigt. Trotzdem plaudern wir sehr gern über Ball-Makeup, Outfit und Frisur, denn worum sonst kann es im Februar gehen?
Als gesellschaftliche Veranstaltung ist der Ball ein traditionelles und
klassisches Ereignis, dessen Wurzeln Hunderte von Jahren zurückreichen. In
früheren Jahrhunderten wurden die langen Winterabende von den wohlhabenden
Bewohnern der Städte unter anderem durch Bälle erträglicher gemacht. Der
Zeitpunkt der Ballsaison war an strenge kirchliche Regeln gebunden, so dass
sie immer zwischen der Epiphaniaszeit und der Fastenzeit vor Ostern lag.
Obwohl es diese religiöse Strenge in Europa nicht mehr gibt, wird die
Ballsaison immer noch in den Monaten Januar, Februar und eventuell Anfang
März abgehalten.
Und nun zu unserem Lieblingsthema: sehen wir uns endlich an, wie man sich
schminken kann, wenn man das Glück hat, als
Cinderella
auf einen Ball zu gehen.
Die wichtigste Regel ist, die man sich merken sollte, dass es sich um eine
traditionelle Veranstaltung handelt und ein Ball definitiv nicht der
richtige Ort ist, um mit einem ungewöhnlichen Make-up zu
experimentieren.
Die Hauptaufgabe ist wie immer, die natürliche Schönheit des Gesichts zu
betonen: das Make-up sollte eher natürlich als auffällig sein - grelle
Farben sollten wir eher vermeiden. Ein Ball ist keine Faschingsparty, hier
gilt eher der Grundsatz - weniger ist mehr! Ballkleid und Hochsteckfrisur
sind natürlich verpflichtend, durch ein auffälliges Make-up kann aber das
Gesamtbild schnell ruiniert werden und billig wirken.
Der erste Schritt für ein gelungenes Make-Up ist die Grundierung, die Base.
(Aden Geheimtipp: nach der Reinigung einen Primer verwenden, um ein
ebenmäßiges Hautbild zu erlangen, da die künstliche Beleuchtung in Ballsälen
oftmals dazu neigt Unebenheiten zu betonen!) Augenringe, Pickelchen und
kleine Fältchen können wir mit Concealer abdecken. Anschließend eine
Foundation auftragen, die perfekt zum eigenen Hautton passt.
Die Möglichkeiten beim Augen-Makeup sind unbegrenzt, aber wenn man auf
Nummer sicher gehen will, haltet sich an die bewährte Make-up Tricks: zarte
Töne lassen jede Frau natürlich schön wirken. Egal ob matt oder mit leichtem Schimmer, verschiedene,
naturfarbene Lidschatten-Nuancen sind immer elegant. Wer mag, kann auch mit
einem Eyeliner arbeiten, dies verleiht dem Auge mehr Ausdruck.
Vervollständigt wird das Augen-Make-up mit einer Wimperntusche. Schön
geformte Augenbrauen sind die A und O bei einem Makeup- Look, also die
Lücken bitte mit einem Korrekturstift vorsichtig auffüllen und die Härchen
mit einem Gel fixieren.
Unsere Lippen wirken dezent und romantisch in soften Rosé- oder
Apricotnuancen, wer aber den Fokus auf die Lippen setzen möchte, kann matte
oder glänzende Lipsticks in farbstarke Rottöne verwenden. Noch exzentrischer
wirken tiefdunkle Töne in Hochglanz-Variante.
Wir hoffen, dass wir einige gute Tipps geben konnten und wünschen Euch eine
unvergessliche Ballsaison!